Photovoltaik in hochalpinen Regionen: Premium Solar Module für extreme Bedingungen
Hochalpine Photovoltaik: Premium Solar Module für extreme Bedingungen
In hochalpinen Regionen können Solaranlagen im Winter bis zu 50 % ihres Jahresertrags erzeugen – deutlich mehr als Anlagen im Flachland. Dieses Potenzial ist für die nachhaltige Stromversorgung enorm wertvoll, bringt jedoch extreme Umweltbedingungen mit sich. Starke Schneefälle, Orkanböen, heftige Temperaturschwankungen sowie Hagel stellen höchste Anforderungen an Photovoltaikmodule im Gebirge. SwissWatt One AG hat diese Herausforderung angenommen: Mit Premium Solar Modulen aus Schweizer Entwicklung – allen voran dem neuen Modell Davos Diamond 2.0 – bieten wir Produkte, die speziell für den Einsatz in hochalpinen Gebieten konzipiert sind.
Graphen-Beschichtung: Mehr Schutz, weniger Verschmutzung
Ein weiteres Highlight des Davos Diamond 2.0 ist die innovative Graphen-Beschichtung der Glasoberfläche. Diese ultradünne, transparente Schutzschicht verbessert nicht nur die Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit der Module, sondern wirkt auch hydrophob und selbstreinigend. Das bedeutet: Schnee, Wasser und Staub perlen schneller ab, wodurch sich die Module seltener verschmutzen und länger mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten. Gerade in hochalpinen Lagen mit häufigerem Schneefall und starkem Wind ist dies ein entscheidender Vorteil. Die Graphen-Beschichtung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Module, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand und trägt zur langfristigen Ertragssicherheit bei.

Besondere Anforderungen in alpiner Umgebung
Photovoltaikanlagen auf Gebirgshöhen sind mit extremen Schnee- und Windlasten, eisigen Temperaturen bis -45°C und Hagelereignissen konfrontiert. Zugleich profitieren sie von hoher Sonnenintensität, Reflexion durch Schnee und klarer Luft. Die Voraussetzungen für hohen Solarertrag sind gegeben – vorausgesetzt, die Module sind den Belastungen gewachsen.
SwissWatt One Davos Diamond 2.0: Gebaut für extreme Bedingungen
Das Modell Davos Diamond 2.0 wurde für solche Einsatzbereiche entwickelt. Mit einer Temperaturbeständigkeit von -45 bis +88°C, mechanischer Belastbarkeit bis 8000 Pa und Hagelklasse 4 erfüllt es die höchsten Standards. Die Glas-Glas-Konstruktion sowie der eloxierte Aluminiumrahmen sorgen für Robustheit. Auch thermische Belastungen durch schnelle Temperaturwechsel meistert das Modul ohne Leistungsverlust.
Spitzenleistung durch bifaziale TopCon-Technologie
Mit bis zu 23,04 % Modulwirkungsgrad und TopCon-Zellen auf N-Typ-Basis erreicht das Davos Diamond 2.0 Premium-Niveau in Sachen Effizienz. Die bifaziale Auslegung ermöglicht zusätzliche Energiegewinnung durch reflektiertes Licht – besonders wertvoll bei Schnee oder heller Umgebung. Je nach Albedo sind Mehrerträge von bis zu 30 % realistisch.
Langlebigkeit und Garantien
Die SwissWatt One AG gewährt 40 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie bei einer linearen Degradation von nur 0,25 % p. a. Im Garantiefall wird das Modul kostenfrei durch eine aktuelle Version ersetzt. Elektrolumineszenz-Tests sichern die Produktqualität vor Auslieferung.
Premium-Komponenten und Schweizer Qualitätsversprechen
MC4-EVO2 Steckverbinder von Stäubli, Antireflexglas und eine doppelseitige Glasstruktur garantieren Höchstzuverlässigkeit im Feld. Entwickelt in der Schweiz, mit Kundenservice und Garantiegeber im Inland, ist das Davos Diamond 2.0 ein verlässlicher Baustein für anspruchsvolle Solarprojekte im Premiumsegment.
Fazit: Zukunftssichere Energieerzeugung im Hochgebirge
Für Betreiber, Planer und Installateure bietet das SwissWatt One Davos Diamond 2.0 die perfekte Kombination aus Widerstandskraft, Effizienz und Garantie. Als Premium Solar Modul ist es optimal für alpine Einsatzorte geeignet und liefert zuverlässig höchste Erträge auch unter extremsten Bedingungen.